An unsere Mitglieder und alle Langwieder Bürger
Die Interessengemeinschaft Langwied-Dorf e.V. bietet die Gelegenheit sich über den Glasfaserausbau in Langwied zu informieren. Die Einbindung Langwieds in das Glasfasernetz zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für wichtig. Eine spätere Realisierung ist unrealistisch und wenn doch, mit hohen Kosten verbunden.
Der Projektleiter der Fa. Deutsche Glasfaser, Thomas Straßer, wird über den Ausbau informieren und ihre Fragen beantworten.
Zeitpunkt der Versammlung: Mittwoch, 09.04.2025 , 18.30 Uhr
Ort : Alter Wirt, Obermenzing
Getränke sind frei.
Joachim Winands Klaus Wurr
Führung durch Langwied mit Alte Schmiede
Langwieder Bürger organisieren eine Führung durch das Dorf Langwied.
Die Führung startet am 19.07.2015 um 10.00 Uhr, ggf.je nach Teilnehmerinteresse auch um 14.00 Uhr an der Kapelle am Weidachanger.
Geschichtlicher Hintergrund und die Entwicklung Langwieds im Laufe der Jahrzehnte zu Beginn der Führung. Der Rundgang besichtigt die Alte Mühle am Langwieder Bach, weiter zu Bauerhöfen und endet an der Alten Schmiede. Die Schmiede steht unter Denkmalschutz. Auch heute noch wird mit den alten Werkzeugen geschmiedet.
Der Schmied heizt die Esse an und wird eine Schmiedevorführung zeigen.
Die Teilnehmerzahl muß aus räumlichen- und Sicherheitsgründen auf max. 20 Teilnehmer je Führung begrenzt werden. Die Führung mit Darbietung in der Schmiede dauert ca. 2 Std.
Ansprechpartner: Klaus Wurr
Anmeldung e-mail : k.wurr@t-online.de
oder mobil : 015116334268
Herr Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Stadt München
Marienplatz 8
80331 München
Einbindung des Neubaugebietes Osterangerstraße, Langwied, in die Buslinie 159
Takterweiterung Bus 159 einschließlich Samstags
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
„Langwied, das vergessene Dorf am Rande von München“ so sieht das die Langwieder Dorfgemeinschaft mit ihren fast 800 Einwohnern. Die Stadt München kümmert sich zu wenig um die Sorgen und Nöte der Langwieder, insbesondere die rasant zunehmende Verkehrsbelastung, sowie die ungenügende Anbindung Langwieds mit öffentlichen Verkehrsmitteln an das Stadtgebiet München. Langwied mit seinen Bürgern hat mehr Zuwendung verdient, da es mit seinem dörflichen Charakter den Charme der Stadt München mitprägt.
Auf der Gemarkung Langwied ist die Neubausiedlung Osterangerstraße mit 520 Wohneinheiten und mehr als 1000 Einwohnern entstanden. Die alteingessenen Langwieder sehen es als ihre Aufgabe an, die neuen Bürger in die örtliche Gemeinschaft zu integrieren.
Die Langwieder Bürger im Dorf und Neubaugebiet beklagen, daß das Angebot der Stadt München mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Ansprüchen der Bürger nicht genügt. Die Einkaufsmöglichkeiten, die ärztliche Versorgung und die Nutzung der kulturellen Angebote der Stadt, die in den Ortsteilen fehlen, sollen auch ohne eigenes Kfz mit öffentlichen Verkehrsmitteln genutzt werden können.
Die Bürger aus dem Neubaugebiet Osterangerstraße beantragen mit einer Petition:
Einbindung des Neubaugebietes in die Buslinie 159
· Start und Endpunkt der Buslinie 159 nach Pasing und zurück werden von der Haltestelle Langwieder Hauptstraße-Bf. Lochhausen in die Wendeschleife des Neubaugebietes verlegt.
· Die vorhandenen Bushaltestellen an der Lochhausenerstraße werden genutzt.
· Die bisherige Wendeschleife des Busses 159 über die enge und oft verparkte Ranertstraße entfällt.
· Die Anzahl der möglichen Nutzer erhöht sich um 1.000 Personen. Viele Anwohner haben angekündigt, daß sie diese Verbindung nach Pasing nutzen wollen.
Die 1800 Bürger Langwied-Dorf einschließlich Neubaugebiet beantragen mit ihrer Petition
Takterweiterung Bus 159 einschließlich samstags
· Der Bustakt soll von bisher 1 Stunde auf ½ Stunde verkürzt werden. Der Bus 159 wird durch die Taktverkürzung wesentlich attraktiver für die 1800 Bürger und wird mit Sicherheit häufiger genutzt.
· Die Nutzung des Busses 159 auch an Samstagen wird vordringlich gefordert.
· Der öffentliche Nahverkehr darf nicht zum Nachteil der Bürger nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten geregelt sein, sondern muß vorrangig auch öklogische Gesichtspunkte berücksichtigen.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Erwartungshaltung der Langwieder Bürger ist hoch, daß die Forderungen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs für den Ortsteil Langwied in einem angemessenen Zeitraum von der Stadt München umgesetzt werden.
Der Bezirksausschuß 22 hat unseren Vorschlägen zugestimmt.
Die Stadtratsfraktionen haben wir über unsere Aktionen informiert.
Anlagen: Petitionen mit Unterschriften
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Winands Klaus Wurr
Nachdem es an der Wertstoffinsel zum wiederholten Male zu einer Rattenplage durch illegale Müllablagerungen – besonders auch Lebensmittel – kam, hat die IG Langwied dort Hinweistafeln aufgestellt. Ziel ist es, an die Vernunft der Menschen zu appellieren und die Müllablagerungen so zumindest etwas einzudämmen.
Da die illegalen Müllablagerungen an der Wertstoffinsel leider weiter zunehmen, wird die IG dort zwei große Schilder aufstellen, auch mit dem Verweis, dass sich der nächste große Wertstoffhof in unmittelbarer Nähe befindet.
Remondis hat bereits an jedem Container Hinweise angebracht, diesen schenken die "Müllraudis" bisher leider keine Beachtung.
Zudem hat die IG das Gesundheitsreferat verständigt, da erneut Ratten an der Wertstoffinsel gesehen wurden, die wohl durch die herumliegenden Lebensmittelreste angelockt wurden.
Die IG-Langwied hat bei der diesjährigen Bürgerversammlung drei Anträge eingereicht, die alle angenommen wurden, bzw. bereits genehmigt sind. Im Einzelnen ging es um folgende Themen:
Antrag 1: Mülleimerdeckel und Gassibeutel-Stationen
Die IG fordert für die öffentlichen Mülleimer in Langwied Deckel, da besonders Krähen oft den Inhalt derselben in weitem Umkreis verteilen und der Müll so durch den Wind weiter verteilt wird. Zudem fordert die IG das Aufstellen von sogenannten Gassibeutel-Stationen, optimalerweise gleich an den Mülleimern.
Antrag 2: Forderung nach vermehrten Kontrollen des LKW-Fahrverbots
Da das LKW-Fahrverbot in Langwied stärker denn je missachtet wird, fordert die IG verstärkte Verkehrskontrollen. Bei der letzten Verkehrszählung, die die IG durchgeführt hat, zählten wir 306 Transporter/Kleinlaster und 113 LKW – die innerhalb von 11 Stunden durch Langwied gefahren sind.
Antrag 3: Digital-Displays
Die IG bemüht sich bereits seit Jahren um die Errichtung von sogenannten Digital-Displays, also "Smiley-Anzeigen", die dem Autofahrer suggerieren, dass er runter muss vom Gas. Nachdem unsere Anträge von der Stadt und vom Mobilitätsreferat stets abgelehnt wurden, konnten wir dieses Mal einen Erfolg verbuchen. Die Stadt München schafft nun endlich die Displays an und wir können über den BA ein Display für einen Standort beantragen, der dann durch die Stadt geprüft wird.
Presseecho zu unseren Anträgen finden Sie unter dem Reiter: Termine / Presse
Bei der letzten Versammlung bekamen wir den Hinweis, dass ein Verkehrsschild in der Osterangerstr. umgefahren wurde. Da das "Durchfahrt verboten"-Schild nicht mehr zu sehen war, führte das immer wieder zu chaotischen Verkehrssituationen in der Einbahnstraße. Die IG-Langwied wandte sich daraufhin an die zuständige Abteilung im KVR – Mit Erfolg, denn bereits drei Wochen später stand das Verkehrsschild wieder gut sichtbar am angestammten Platz. Zusätzlich wurde sogar ein weiteres Schild an der Lochhausenerstr. stadtauswärts angebracht.
Am 30.04. fand im Aubinger Schnitzel- und Hendlhaus die Vorstellung der sogenannten CONSUL-Studie statt. Zwei Herren von der Stadtplanung München stellten die Studie (Bürgerbeteiligung war während der Coronazeit online möglich) vor. Im Speziellen ging es um Themen, die den Münchner Westen betreffen, aber auch Konzepte für das Münchner Gesamtnetz wurden präsentiert. Im Anschluss gab es eine große Fragerunde, in der hitzig diskutiert wurde. Ein großes Thema für Langwied/Lochhausen, nämlich die Sanierung des Allacher Tunnels und die daraus resultierende Verkehrslawine für unser Dorf, war jedoch im Konzept noch nicht bedacht worden.
Der Christbaum an der Kapelle wird dankenswerter Weise jedes Jahr aufgestellt und mit Lichterketten zum Leuchten gebracht – doch Christbaumschmuck suchte man dort bisher vergebens. Das wollten Andrea Faltermeier und Ingrid Dabernig ändern. Daher luden sie am ersten Adventswochenende die Langwieder Kinder und deren Eltern zum gemeinsamen Christbaumschmücken ein, um den Baum auch im übertragenen Sinne zum Leuchten zu bringen. Im Anschluss daran gab es Kinderpunsch und Lebkuchen, sowie weihnachtliche Geschichten.
Wir danken allen Kindern, die so fleißig gebastelt und liebevoll geschmückt haben!
Besonders danken wir Andrea Faltermeier und Ingrid Dabernig für diese tolle Idee und deren Verwirklichung!
Am 08.10.2022 fand nach längerer Coronapause wieder ein Ramadama in Langwied statt. Die fleißigen Helfer trafen sich bei der Kapelle und sammelten – gut ausgerüstet mit Handschuhen und Abfallgreifern – an den Langwieder Straßen entlang jede Menge Müll ein. Es ist wieder ein riesiger Berg zusammen gekommen. Nicht nur kleinere Abfälle wie Flaschen oder Verpackungsmüll wurden aufgesammelt, auch Elektrogeräte und Autoreifen konnten so der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Als Dankeschön gab es im Anschluss für alle Helferinnen und Helfer eine Brotzeit.
Nochmals herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer!
Am 23.07.22 fand das Einweihungsfest des sanierten Spielplatzes am Waidachanger statt. Es ließ die Langwieder Kinderherzen höhen schlagen. Wir hoffen, ihr hattet alle Spaß beim Fischeangeln, Wurfwandwerfen, Edelsteinschürfen und was es sonst noch alles Tolles zum Entdecken und Ausprobieren gab. Bei optimalem Wetter gab es zudem Getränke und gegrillte Köstlichkeiten für Groß und Klein. Ein besonderes Highlight war das berühmte Entenrennen im Langwieder Bach, das die Maibaumfreunde Langwied organisiert haben. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle!
Die Interessengemeinschaft Langwied dankt allen Helferinnen und Helfern für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Fest!
Mai 2022:
Die IG stellt bei der Bürgerversammlung am 17.05. drei Anträge. Beantragt werden eine Überprüfung der Verkehrssituation in Langwied, die Renovierung des "Bahnwegerls" und das Aufstellen einer digitalen Geschwindigkeitstafel auf Vereinskosten auf Privatgrund.
Antwortschreiben des Mobilitätsreferats vom 06.07.22 auf die Anträge der IG Langwied-Dorf e.V.:
Neugestaltung des Spielplatzes
Nachdem sich die Interessengemeinschaft Langwied jahrelang für eine Neugestaltung des Spielplatzes eingesetzt hat, wurde eine Neukonzeption mit zeitgemäßen Spielgeräten durch die Stadt München veranlasst und im Frühjahr 2022 fertiggestellt.
Juli 2021:
Da aufgrund der Pandemie 2020 keine Versammlungen stattfinden konnten, wurde am 13.07.2021 eine ordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen abgehalten.
Aufgrund von Corona fanden keine Mitgliederversammlungen statt.
September 2019:
Verkehrszählung an der Langwieder Hauptstraße und Im Stocket
Juli - August 2019:
Auf Antrag der IG wird die Osterangerstraße südlich der Langwieder Hauptstraße bis zur Bebauung in eine Einbahnstraße umgewidmet.
März 2019:
Am Samstag, den 9.3.19 veranstalteten wir wieder ein Ramadama in und um Langwied. Unterstützt wurden wir von den AWM, die uns einen Müllcontainer, Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung stellten. Es wurde so viel Müll gesammelt, dass der Container fast voll wurde. Anschließend gab es vor der Kapelle Brotzeit und Getränke. Wir danken allen die Mitgeholfen haben ganz herzlich!
Januar 2019:
Beim Bezirksausschuss 22 wurde ein Zuschuss für einen neuen Schaukasten beantragt.
Januar 2019:
Bei der Jahreshauptversammlung wurden Vorstand, Kassenverwalter und Schriftführer wiedergewählt.
Frau Altnöder hat als Revisorin nicht mehr kandidiert, ebenso Herr Schober als Beirat. Wir danken den beiden ganz herzlich für Ihre langjährige Mitarbeit.
Als neue Revisorin wurde Frau Faltermeier gewählt, als neue Beirätin Frau Schober.
Januar 2019:
Unser Antrag auf Schutz des Biotops an der Bacherbreite war erfolgreich. Mit Hilfe des Bezirksausschusses wurde ein Zaun durch die Autobahndirektion errichtet.
Sommer 2018:
Das LKW-Fahrverbot für den gesamten Ort Langwied wurde umgesetzt.
Juli 2018:
Die IG Langwied wird Mitglied in der Gemeinschaft der Vereine Langwied-Lochhausen.
Mai 2018:
Herr Kriesel, Vorsitzender des BA 22 folgte unserer Einladung und berichtete über Aktuelles aus unserem Stadtbezirk.
April 2018:
Herr PHK Fehlner wurde zu unserer April-Sitzung eingeladen, beantwortete unsere Fragen und hörte sich unsere Anliegen an.
Januar 2018:
Jahreshauptversammlung
November 2017:
Der Antrag zur Errichtung eines Mülleimer an der Bank in Langwieder Hauptstraße wurde genehmigt. Der Mülleimer wird in Kürze aufgestellt und dann regelmäßig geleert.
Oktober 2017:
Ramadama in Langwied
September 2017:
Fest zum 25-jährigen Bestehen der Interessengemeinschaft Langwied-Dorf e.V.
August 2017:
Antrag an den BA 22: Errichtung eines Mülleimer an der Bank in der Langwieder Hauptstraße
Antrag an den BA 22: Beschilderung der Paulaner-Brauerei
Juli 2017:
In der Langwieder Haide werden neue Ausgleichsflächen errichtet.
Antrag in der Bürgerversammlung vom 13. Juli:
Einhaltung und Ausweitung des LKW-Fahrverbots in Langwied
März 2017:
Treffen mit Vertretern der MVG zum Gedankenaustausch über die Buslinie 159.
Nähere Informationen hierzu in unserem März-Protokoll.
Januar 2017:
April 2016:
folgende Anträge wurden an den BA 22 gestellt:
Januar 2016:
Errichtung von Kurzzeitparkplätzen am Bahnhof Lochhausen in Fahrtrichtung Gröbenzell
--> wurde vom KVR abgelehnt
An der Osterangerstraße soll ein Wohngebiet mit rund 400 Wohnungen für rund 1000 neue Bürger errichtet werden. Dazu fand am Montag, den 21. März 2016 im Bayerischen Schnitzel- und Hendlhaus in der Limesstraße 63 eine Erörterungsveranstaltung und ein Bürgerworkshop statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes durch die LH München und das Architekturbüro wurden vier Arbeitsgruppen aus den Teilnehmern gebildet. In allen Gruppen wurde offen über die Probleme und Wünsche der Bürger diskutiert. Seitens der LH München wurde darüber Protokoll geführt. Anschließend wurden von allen vier Gruppen die Anliegen vorgetragen.
Hier die wichtigsten Punkte, die an das Planungsreferat herangetragen wurden:
1. zu massive und zu hohe Bebauung
Reduzierung der Geschoßhöhe
Verlegung der hohen Gebäude Richtung Lochhausener Straße
2. Grundwasser
Durch ein Gutachten soll eine Grundwasser-Beweissicherung durchgeführt werden. So kann nachvollzogen werden, ob sich die Baumaßnahme auf den Grundwasserspiegel ausgewirkt hat.
3. Verkehr
Gefordert wurden:
Eine verdoppelung der geplanten 400 Stellplätze.
Eine Einbahnregelung für die Osterangerstraße zwischen Langwieder Hauptstraße und Lochhausener Straße in Richtung Lochhausener Straße.
Die Zufahrt zum Neubaugebiet wird über die Lochhausener Strße erfolgen. Dort soll eine Ampelkreuzung mit Links- und Rechtsabbiegespur entstehen.
4. Infrastruktur
Es soll eine kleine Einkaufsmöglichkeit entstehen.
Es sollen genügend Kindergartenplätze entstehen, die den Langwieder Bedarf mit abdecken.
Ein zweiter Grundschulstandort für Lochhausen wurde bereits vom Bezirksausschuss beantragt.
Diese Punkte sollen in die weitere Planung mit eingebracht werden. Die geänderten Pläne werden dann zur Ansicht in der Lokalbaukommission ausgehängt.
Den Zeitraum werden wir hier bekanntgeben.
Am 19. Januar 2016 wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand der IG Langwied gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand und Schriftführer: Joachim Winands
2. Vorstand: Helmut Rauch
Kassier: Brigitte Rauch
Revisoren: Hedwig Altnöder und Claus Wurr
Beiräte: Carola Wurr und Erich Schober